Die Weinmotte vorgestellt von Frank Dickert

Sie befinden sich hier: Die heimische FaunaGewebetiereGliederfüßerSechsfüßerInsektenSchmetterlingeEchte Motten → Weinmotte

Die Weinmotte - Oinophila v-flava (Haworth, 1828)

Weinmotte
Weinmotte
Oinophila v-flava (Haworth, 1828)
Quelle: siehe Bildnachweis

Name der Erstbeschreibung

Weiterer Name

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Tineoidea Latreille, 1810
Familie: Tineidae Latreille, 1810 - Echte Motten
Unterfamilie: Hieroxestinae Meyrick, 1893
Gattung: Oinophila Stephens, 1848
Art: Oinophila v-flava (Haworth, 1828) - Weinmotte

Katalognummer

Karsholt & Razowski (1996): 721

Beschreibung

Die Weinmotte hat eine charakterische, variable gelbe Zeichung auf den Vorderflügeln (Mey (2018)).

Biologie

Die Raupen leben im Freiland an abgestorbenem Pflanzenmaterial. In Vergesellschaftung mit Blastobasis desertarum (Wollaston, 1858) frisst sie auch an Wurzeln und Stielen am Erdboden (Mey (2018)).

Oinophila v-flava ist in Deutschland meist nur durch historische Funde belegt, die fast ausschließlich aus geschlossenen Räumen, insbesondere aus Weinkellern stammen. Daher auch der deutsche Name, Wein- oder Weinkellermotte. Gebäude oder Weinkeller sind in Mitteleuropa sicherlich nur ein Sekundärstandort, während das Vorkommen in Berlin dem natürlichen Habitat der Art viel näher kommen dürfte (Mey (2018)).

Verbreitung

Belgien, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Slowakei, Spanien und Ungarn.

Gaedike & Heinicke (1999) nennen zudem Deutschland.

Mey (2018) nennt zudem Südafrika, Türkei und USA.

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland   Status   Quelle
Baden-Württemberg     Gaedike et al. (2017)
Bayern     Gaedike et al. (2017)
Berlin     Mey (2018)
Brandenburg   k.N.   Gaedike et al. (2017)
Bremen     Gaedike et al. (2017)
Hamburg     Gaedike et al. (2017)
Hessen   k.N.   Gaedike et al. (2017)
Mecklenburg-Vorpommern   k.N.   Gaedike et al. (2017)
Niedersachsen     Gaedike et al. (2017)
Nordrhein-Westfalen     Gaedike et al. (2017)
Rheinland-Pfalz     Gaedike et al. (2017)
Saarland   k.N.   Gaedike et al. (2017)
Sachsen   k.N.   Gaedike et al. (2017)
Sachsen-Anhalt   k.N.   Gaedike et al. (2017)
Schleswig-Holstein     Gaedike et al. (2017)
Thüringen   k.N.   Gaedike et al. (2017)

Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
für Nachweise bis 1900
für Nachweise von 1901 - 1980
für Nachweise von 1981 - 2000
für Nachweise von 2001 - 2016
für Nachweise ab 2017

Bildnachweis

BIO Photography Group/CNC, Centre for Biodiversity Genomics auf Barcode of Life Data System, Lizenz Creative Commons - Attribution Non-Commercial Share-Alike

Quellen

Seitenhistorie

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht's zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!