Oryttus concinnus vorgestellt von Frank Dickert

Oryttus concinnus (Rossi, 1790)

Oryttus concinnus
Oryttus concinnus (Rossi, 1790)
Bildnachweis siehe Quellen

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda von Siebold, 1848 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Apocrita Gerstäcker, 1867 - Taillenwespen
Überfamilie: Apoidea Latreille, 1802 - Bienenartige
Familie: Crabronidae Latreille, 1802 - Grabwespen
Unterfamilie: Bembicinae Latreille, 1802
Tribus: Bembicini Latreille, 1802
Untertribus: Gorytina Lepeletier de Saint Fargeau, 1845
Gattung: Oryttus Spinola, 1836
Art: Oryttus concinnus (Rossi, 1790)

  • Rotbrüstige Zikadenjägerin - Neumeyer (2013)
  • Sphex concinnus Rossi, 1790 - Fauna Europaea
  • Oryttus concinnus (Rossi, 1790) - Fauna Europaea
  • Sphex concinnus Rossi, 1790 - Pulawski (2019)
  • Oryttus concinnus (Rossi, 1790) - Pulawski (2019)
  • Agraptus concinnus (Rossi, 1790) - Pulawski (2019)
  • Arpactes concinnus (Rossi, 1790) - Pulawski (2019)
  • Arpactus concinnus (Rossi, 1790) - Pulawski (2019)
  • Dienoplus concinnus (Rossi, 1790) - Pulawski (2019)
  • Gorytes concinnus (Rossi, 1790) - Pulawski (2019)
  • Harpactes concinnus (Rossi, 1790) - Pulawski (2019)
  • Harpactus concinnus (Rossi, 1790) - Pulawski (2019)
  • Hoplisus concinnus (Rossi, 1790) - Pulawski (2019)
  • Oryttus concinnus (Rossi, 1790) - Schmid-Egger & Hauser (2021): 442
  • Oryttus concinnus concinnus (Rossi, 1790) - Informationen
  • Oryttus concinnus paradisiacus (de Beaumont, 1967) - Informationen

Biologie

Oryttus concinnus wird bis zu 12 mm groß. Sie legt ihre Brutzellen selbst im Boden an. Als Larvennahrung trägt sie paralysierte Zikaden ein. Bekannte Wirte der Larven sind:

  • Agalmatium flavescens (Olivier, 1791) (Issidae) - Neumeyer (2013)
  • Issus coleoptratus (Fabricius, 1781) - Echte Käferzikade (Issidae) - Neumeyer (2013), Reder (2016)
  • Selenocephalus obsoletus (Germar, 1817) (Cicadellidae) - Neumeyer (2013)

Fauna Europaea: Frankreich, Italien, Kroatien, Schweiz, Slowenien, Spanien und Ukraine.

Neumeyer (2013): Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien und Schweiz.

Reder (2016): Deutschland und Schweiz.

Pulawski (2019): Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Österreich, Portugal, Russland, Schweiz, Spanien, Türkei, Ukraine und Ungarn.

Schmid-Egger & Hauser (2021): Verbreitet in Süd- und Mitteleuropa, nordwärts bis Süddeutschland, ostwärts bis in südöstliche Teile des europäischen Russlands und der Türkei.

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Rheinland-Pfalz

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland   Status   Quelle
Baden-Württemberg     Reder (2016)
Bayern   k.N.   Reder (2016)
Berlin   k.N.   Reder (2016)
Brandenburg   k.N.   Reder (2016)
Bremen   k.N.   Reder (2016)
Hamburg   k.N.   Reder (2016)
Hessen   k.N   Reder (2016)
Mecklenburg-Vorpommern   k.N.   Reder (2016)
Niedersachsen   k.N.   Reder (2016)
Nordrhein-Westfalen   k.N.   Reder (2016)
Rheinland-Pfalz     Reder (2016)
Saarland   k.N.   Reder (2016)
Sachsen   k.N.   Reder (2016)
Sachsen-Anhalt   k.N.   Reder (2016)
Schleswig-Holstein   k.N.   Reder (2016)
Thüringen   k.N.   Reder (2016)

Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
für Nachweise bis 1899
für Nachweise von 1900 - 1979
für Nachweise von 1980 - 2001
für Nachweise ab 2002

  • Bildnachweis: SNSB, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns, ZSM (SNSB, Zoologische Staatssammlung München) auf Barcode of Life Data System, Lizenz Creative Commons - Attribution Non-Commercial Share-Alike (2018)
  • Neumeyer, R. (2013): Oryttus concinnus (Rossi, 1790) nach 126 Jahren in der Schweiz wieder entdeckt (Hymenoptera: Crabronidae), Entomo Helvetica, Band 6, ISSN 1662-8500, S. 145-148
  • Oryttus concinnus in der Fauna Europaea, Zugriff am 13.08.2019
  • Pulawski, W. J. (2019): Catalog of Sphecidae, Genera and Species, Oryttus, Stand: 2. April 2019, S. 1-5
  • Reder, G. (2016): Die "Grabwespe" Oryttus concinnus (Rossi, 1790) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae), GNOR Info 122, S. 30-31
  • Schmid-Egger, C. & Hauser, M. (2021): A new species of Oryttus Spinola, 1836 from the United Arab Emirates and Tunisia, with identification key to Palaearctic species (Hymenoptera, Crabronidae), Zootaxa, Volume 4908, Number 3, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.4908.3.9, S. 441-446
  • 16.01.2021 - Quelle Schmid-Egger & Hauser (2021) hinzugefügt
  • 13.08.2019 - Bild, Quellen Neumeyer (2013) und Pulawski (2019) hinzugefügt sowie Seitenanpassung
  • 29.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 24.07.2016 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!