Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Netzflügler
Die Netzflügler - Neuroptera Linnaeus, 1758
Weitere Namen
- Hafte
- Landhafte
- Plattflügler
- Planipennia Burmeister, 1839
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Neuroptera Linnaeus, 1758 - Netzflügler
Von den weltweit etwa 5.500 Arten der Ordnung der Netzflügler sind in Europa 306 und in Deutschland 100 Arten nachgewiesen. Diese gliedern sich in Deutschland in die folgenden zwei Unterordnungen mit acht Familien:
Unterordnung Hemerobiiformia Henry, 1982
- Chrysopidae Schneider, 1851 - Florfliegen
Artenliste
heimische Arten: 28 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
- Coniopterygidae Burmeister, 1839 - Staubhafte
Artenliste
heimische Arten: 19 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
- Hemerobiidae Latreille, 1802 - Taghafte
heimische Arten: 38 davon fotografiert: 2 - 6 Bilder
- Mantispidae Leach, 1815 - Fanghafte
Artenliste
heimische Arten: 1 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
- Osmylidae Leach, 1815 - Bachhafte
Artenliste
heimische Arten: 1 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
- Sisyridae Handlirsch, 1908 - Schwammhafte
Artenliste
heimische Arten: 5 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Unterordnung Myrmeleontiformia Latreille, 1802
- Ascalaphidae Rambur, 1842 - Schmetterlingshafte
heimische Arten: 2 davon fotografiert: 1 - 5 Bilder
- Myrmeleontidae Latreille, 1802 - Ameisenjungfern
Artenliste
heimische Arten: 6 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 484
- Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 164-165
- Günther, K. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 402-406
- Neuroptera in der Fauna Europaea, Zugriff am 20.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 361-365
- Wachmann, E. & Saure, C. (1997): Netzflügler, Schlamm- und Kamelhalsfliegen, Beobachtung, Lebensweise, Augsburg, Naturbuch-Verlag, ISBN 3-89440-222-9, S. 67-136
Seitenhistorie
- 20.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 05.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 15.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe, Anzahl der europäischen (alt: 292 neu: 306) und der deutschen (alt: 97 neu: 100) Arten
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 22.02.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 11.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
- 10.03.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009: Quellenangabe
- 26.09.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.