Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Hautflügler → Langstiel-Grabwespen
Die Familie der Langstiel-Grabwespen - Sphecidae Latreille, 1802
Weitere Namen
- Sandwespen
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hymenoptera Linnaeus, 1758 - Hautflügler
Unterordnung: Apocrita Gerstaecker, 1867 - Taillenwespen
Überfamilie: Apoidea Latreille, 1802 - Bienenartige
Familie: Sphecidae Latreille, 1802 - Langstiel-Grabwespen
Von den 58 europäischen Arten sind in Deutschland die folgenden 13 1), 2) Arten, die sich in drei Sippen mit sechs Gattungen gliedern, nachgewiesen.
Sippe Ammophilini André, 1886
- Ammophila W. Kirby, 1798
- Ammophila campestris Latreille, 1809 - Feldsandwespe
Informationen - Ammophila pubescens Curtis, 1836 - Dreiphasen-Sandwespe
Informationen - Ammophila sabulosa (Linnaeus, 1758) - Gemeine Sandwespe
Informationen
- Ammophila campestris Latreille, 1809 - Feldsandwespe
- Hoplammophila Beaumont, 1960
- Hoplammophila clypeata (Mocsary, 1883)
- Hoplammophila clypeata (Mocsary, 1883)
- Podalonia Fernald, 1927
- Podalonia affinis (W. Kirby, 1798) - Kurzstiel-Sandwespe
Informationen - Podalonia hirsuta (Scopoli, 1763)
Informationen - Podalonia luffii (Saunders, 1903) - Luffis Sandwespe
- Podalonia affinis (W. Kirby, 1798) - Kurzstiel-Sandwespe
Sippe Sceliphrini Ashmead, 1899
- Sceliphron Klug, 1801
- Sceliphron caementarium (Drury, 1770) 2)
Bildergalerie mit 5 Bildern
- Sceliphron curvatum (F. Smith, 1870) - Orientalische Mörtelwespe
- Sceliphron destillatorium (Illiger, 1807) - Große Mörtelgrabwespe 2)
- Sceliphron spirifex (Linnaeus, 1758) - Töpfer-Grabwespe
- Sceliphron caementarium (Drury, 1770) 2)
Sippe Sphecini Latreille, 1802
- Isodontia Patton, 1880
- Isodontia mexicana (Saussure, 1867) - Stahlblauer Grillenjäger 1), 2)
Bildergalerie mit 8 Bildern
- Isodontia mexicana (Saussure, 1867) - Stahlblauer Grillenjäger 1), 2)
- Sphex Linnaeus, 1758
- Sphex funerarius Gussakovskij, 1934 - Heuschreckensandwespe
Informationen
- Sphex funerarius Gussakovskij, 1934 - Heuschreckensandwespe
Anmerkungen:
Zusätzlich zu den zehn Arten der Fauna Europaea habe ich die folgenden Arten aufgenommen:
1) Isodontia mexicana (Saussure, 1867) aufgrund der Veröffentlichungen von Westrich (1998), Burger (2010), Burger (2015) und meines eigenen Nachweises
2) Sceliphron caementarium (Drury, 1770) und Sceliphron destillatorium (Illiger, 1807) aufgrund der Veröffentlichung von Burger (2015) und S. caementarium zusätzlich aufgrund meines eigenen Nachweises
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Burger, R. (2010): Isodontia mexicana (Saussure, 1867) (Hymenoptera: Sphecidae) - eine neozoische Grabwespe in Südwestdeutschland. Erster Nachweis in Rheinland-Pfalz, Pollichia-Kurier Jahrgang 26, Heft 1, S. 25-27
- Burger, R. (2015): Nachweise der Großen Mörtelgrabwespe Sceliphron destillatorium in Mannheim und Angaben zur aktuellen Verbreitung der neozoischen Grabwespen Sceliphron curvatum, S. caementarium und Isodontia mexicana in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Sphecidae), Pollichia-Kurier Jahrgang 31, Heft 1, S. 9-15
- Drees, M. (2015): Sandwespen im Lehmgebiet (Hymenoptera, Sphecidae), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 59, Heft 1, ISSN 0232-5535, S. 8
- Ohl, M. (2001): Sphecidae, in: Dathe, H. H., Taeger, A. & Blank, S. M. (Hrsg.) (2001): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 7, Dresden, S. 137-143
- Sphecidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 30.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Westrich, P. (1998): Die Grabwespe Isodontia mexicana (Saussure 1867) nun auch in Deutschland gefunden (Hymenoptera: Sphecidae), Entomologische Zeitschrift, Band 108, Heft 1, ISSN 0013-8843, S. 24-25
Seitenhistorie
- 30.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 26.04.2015 - Quelle Drees (2015) hinzugefügt
- 29.03.2015 - Sceliphron caementarium (Drury, 1770) und Sceliphron destillatorium (Illiger, 1807) mit Quelle Burger (2015) hinzugefügt
- 23.12.2014 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.