Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Tausendfüßer → Doppelfüßer
Die Klasse der Doppelfüßer - Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Myriapoda Latreille, 1802 - Tausendfüßer
Klasse: Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844 - Doppelfüßer
Von den weltweit 7.753 Arten dieser Klasse sind in Europa 1.532 und in Deutschland 140 Arten nachgewiesen. Diese gliedern sich in Deutschland in die folgenden zwei Unterklassen mit fünf Überordnungen und sieben Ordnungen:
Unterklasse Chilognatha Latrielle, 1802
Überordnung Colobognatha Brandt, 1834
- Polyzoniida Cook, 1895 - Saugfüßer
Familienliste
heimische Familien: 2 davon fotografiert:0 - 0 Bilder
Überordnung Juliformia Attems, 1926
- Julida Brandt, 1833 - Schnurfüßer
heimische Familien: 3 davon fotografiert: 1 - 15 Bilder
- Spirobolida Cook, 1895
Familienliste
heimische Familien: 3 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überordnung Merocheta Cook, 1895 1)
- Polydesmida Pocock, 1887 - Bandfüßer
Familienliste
heimische Familien: 7 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überordnung Nematophora Verhoeff, 1913
- Chordeumatida Pocock, 1894 - Samenfüßer
Familienliste
heimische Familien: 9 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Überordnung Oniscomorpha Pocock, 1887
- Glomerida Brandt, 1833 - Saftkugler
Familienliste
heimische Familien: 2 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Unterklasse Penicillata Latreille, 1831
- Polyxenida Verhoeff, 1934 - Pinselfüßer
Familienliste
heimische Familien: 1 davon fotografiert: 0 - 0 Bilder
Anmerkung:
1) Bei Shear (2011) wird diese Überordnung unter folgendem Namen geführt: Merochaeta Cook, 1895
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Klasse auch in der Äthiopis, der Australis, im Nahen Osten, der Nearktis, der Neotropis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.
Quellen
- Diplopoda in der Fauna Europaea, Zugriff am 26.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Reip, H. S., Spelda, J., Voigtländer, K., Decker, P. & Lindner, E. N. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands, 1. Fassung, Stand Juli 2014, Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 70, Band 4, Wirbellose Tiere (Teil 2), ISBN 978-3-7843-5474-3, S. 301-324
- Shear, W. (2011): Class Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844, in: Zhang, Z.-Q. (Ed.) Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness, Zootaxa 3148, ISBN 978-1-86977-850-7, S. 159-164 - Grundlage für die Artenzahl weltweit und die Namen der Erstbeschreiber
Seitenhistorie
- 26.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 20.11.2016 - Quelle Reip et al. (2016) hinzugefügt
- 03.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 26.05.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 28.04.2013 - Anpassung an die Version 2.6 der Fauna Europaea vom 9. April 2013
- 16.08.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 22.03.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
- 30.12.2010 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010
- 03.05.2010 - Seite überarbeitet
- 29.03.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.