Die heimischen Wasserkäfer vorgestellt von Frank Dickert

Sie befinden sich hier: Die heimische FaunaGewebetiereGliederfüßerSechsfüßerInsektenKäfer → -> Wasserkäfer

Die Familie der Wasserkäfer - Hydrophilidae Latreille, 1802

Weitere Namen

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Staphyliniformia Lameere, 1900
Überfamilie: Hydrophiloidea Latreille, 1802
Familie: Hydrophilidae Latreille, 1802 - Wasserkäfer

Taxonomie

Die Fauna Europaea und Slipinski et al. (2011) verwenden die hier dargestellte Systematik. Hansen (2004a-d), Fikáček (2015), Fikáček et al. (2015a-c) und Spitzenberg et al. (2016) führen die Unterfamilien Helophorinae, Hydrochinae und Spercheinae als eigenständige Familien Helophoridae, Hydrochidae und Spercheidae.

Von den weltweit etwa 2.500 beschriebenen Arten der Familie Hydrophilidae sind in Europa 263 und in Deutschland die folgenden 122 Arten, die sich in vier Unterfamilien mit zwei Sippen, 22 Gattungen und 19 Untergattungen gliedern, nachgewiesen:

Unterfamilie Helophorinae Leach, 1815 - Runzelwasserkäfer

Unterfamilie Hydrochinae Thomson, 1859 - Schmalwasserkäfer

Unterfamilie Hydrophilinae Latreille, 1802

Sippe Hydrophilini Latreille, 1802

Sippe Sphaeridiini Latreille, 1802

Unterfamilie Spercheinae Erichson, 1837 - Buckelwasserkäfer

Anmerkungen:
1) Spitzenberg et al. (2016) führen diese Art in der Untergattung Atracthelophorus
2) Spitzenberg et al. (2016) führen diese Art in der Untergattung Cyphelophorus
3) Spitzenberg et al. (2016) streichen Helophorus (Rhopalohelophorus) longitarsis aus der Deutschlandliste, da sie gegenwärtig die Bodenständigkeit der Art als nicht gesichert ansehen.
4) Spitzenberg et al. (2016) streichen Helophorus (Rhopalohelophorus) montenegrinus aus der Deutschlandliste, da sie bisher keine Nachweise dieser Art verifizieren konnten.
5) Spitzenberg et al. (2016) streichen Enochrus (Lumetus) hamifer aus der Deutschlandliste, da sie davon ausgehen, dass sich diese Art bisher nicht etabliert hat.
6) Spitzenberg et al. (2016) streichen Hydrochara flavipes vorläufig aus der Deutschlandliste obwohl aktuelle Funde aus Berlin /Brandenburg und Sachsen-Anhalt vorliegen.
7) Spitzenberg et al. (2016) streichen Laccobius (Dimorpholaccobius) neapolitanus aus der Deutschlandliste, da keine aktuellen Nachweise bekannt sind.
8) Spitzenberg et al. (2016) streichen Paracymus scutellaris aus der Deutschlandliste, da ein Vorkommen in Deutschland möglich, aber eine Etablierung nicht gesichert ist.

Verbreitung

Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Äthiopis, der Australis, im Nahen Osten, der Nearktis, der Neotropis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.

Quellen

Seitenhistorie

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!