Die Familie Pentatomidae vorgestellt von Frank Dickert

Die Familie Pentatomidae Leach, 1815

Weiterer Name

Beschreibung

Die oft bunten Tiere dieser Familie sind in Europa zwischen fünf bis 16 Millimeter groß und robust gebaut. Einige Arten wechseln im Laufe ihres Lebens die Farbe teils mehrmals. Die Fühler der ausgewachsenen Tiere (Imagines) sind meistens fünfgliedrig, die der Larven nur viergliedrig. Das Schildchen (Scutellum) ist groß bis sehr groß und reicht in der Regel bis zur Spitze des Hinterleibs. Die meisten Arten saugen an Pflanzen und werden, wenn es sich um Kulturpflanzen handelt, oft als Schädlinge angesehen. Einige leben auch von tierischen Säften und saugen dazu Raupen, Blattläusen und Käferlarven aus. Die Stinkdrüsen sind bei dieser Familie gut entwickelt. Das Sekret, das zuweilen gezielt verspritzt wird, dient der Verteidigung. Das Eigelege findet man in der Regel an Blättern. Nach dem schlüpfen bleiben die Larven im ersten Stadium häufig in Geschwistergemeinschaften zusammen. Die Larven entwickeln sich über fünf Larvenstadien zum erwachsenen Tier (Imago). In der Regel überwintern die ausgewachsenen Tiere, bei manchen Arten jedoch die Larve und in seltenen Fällen auch das Ei.

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda von Siebold, 1848 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Paraneoptera Martynov, 1923
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Unterstordnung: Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie: Pentatomoidea Reuter, 1910
Familie: Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen

Von den weltweit etwa 4.700 Arten sind in Europa 188 und in Deutschland 52 Arten nachgewiesen. In Deutschland nicht nachgewiesene Arten sind gelb unterlegt.

Unterfamilie Asopinae Spinola, 1850

Unterfamilie Pentatominae Leach, 1815

Tribus Aelini Douglas & Scott, 1865

Tribus Cappaeini Atkinson, 1888

Tribus Carpocorini Mulsant & Rey, 1866

Tribus Eysarcorini Mulsant & Rey, 1866

Tribus Mecideini Distant, 1852

Tribus Pentatomini Leach, 1815

Tribus Piezodorini Atkinson, 1888

Tribus Sciocorini Amyot & Serville, 1843

Tribus Strachiini Mulsant & Rey, 1866

Unterfamilie Podopinae Amyot & Serville, 1843

Tribus Graphosomatini

Tribus Podopini Stål, 1872

Verbreitung

Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.

Quellen

Seitenhistorie

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!