Die Familie Pentatomidae Leach, 1815
- Deutscher Name: Baumwanzen
- Taxonomischer Rang: Familie
- Taxonomischer Status: gültig
Weiterer Name
- Schildwanzen
Beschreibung
Die oft bunten Tiere dieser Familie sind in Europa zwischen fünf bis 16 Millimeter groß und robust gebaut. Einige Arten wechseln im Laufe ihres Lebens die Farbe teils mehrmals. Die Fühler der ausgewachsenen Tiere (Imagines) sind meistens fünfgliedrig, die der Larven nur viergliedrig. Das Schildchen (Scutellum) ist groß bis sehr groß und reicht in der Regel bis zur Spitze des Hinterleibs. Die meisten Arten saugen an Pflanzen und werden, wenn es sich um Kulturpflanzen handelt, oft als Schädlinge angesehen. Einige leben auch von tierischen Säften und saugen dazu Raupen, Blattläusen und Käferlarven aus. Die Stinkdrüsen sind bei dieser Familie gut entwickelt. Das Sekret, das zuweilen gezielt verspritzt wird, dient der Verteidigung. Das Eigelege findet man in der Regel an Blättern. Nach dem schlüpfen bleiben die Larven im ersten Stadium häufig in Geschwistergemeinschaften zusammen. Die Larven entwickeln sich über fünf Larvenstadien zum erwachsenen Tier (Imago). In der Regel überwintern die ausgewachsenen Tiere, bei manchen Arten jedoch die Larve und in seltenen Fällen auch das Ei.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda von Siebold, 1848 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Paraneoptera Martynov, 1923
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Unterstordnung: Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie: Pentatomoidea Reuter, 1910
Familie: Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen
Von den weltweit etwa 4.700 Arten sind in Europa 188 und in Deutschland 52 Arten nachgewiesen. In Deutschland nicht nachgewiesene Arten sind gelb unterlegt.
Unterfamilie Asopinae Spinola, 1850
- Arma Hahn, 1832
- Arma custos (Fabricius, 1794) - Waldwächter
Bildergalerie mit 5 Bildern
- Arma custos (Fabricius, 1794) - Waldwächter
- Jalla Hahn, 1832
- Jalla dumosa (Linnaeus, 1758)
- Jalla dumosa (Linnaeus, 1758)
- Picromerus Amyot & Serville, 1843
- Picromerus bidens (Linnaeus, 1758) - Zweispitzwanze
- Picromerus bidens (Linnaeus, 1758) - Zweispitzwanze
- Pinthaeus Stål, 1867
- Pinthaeus sanguinipes (Fabricius, 1781)
- Pinthaeus sanguinipes (Fabricius, 1781)
- Rhacognathus Fieber, 1860
- Rhacognathus punctatus (Linnaeus, 1758)
- Rhacognathus punctatus (Linnaeus, 1758)
- Spockia Roca-Cusachs & Jung, 2019
- Spockia tagala Roca-Cusachs & Jung, 2019
- Spockia tagala Roca-Cusachs & Jung, 2019
- Troilus Stål, 1867
- Troilus luridus (Fabricius, 1775)
- Troilus luridus (Fabricius, 1775)
- Zicrona Amyot & Serville, 1843
- Zicrona caerulea (Linnaeus, 1758)
Unterfamilie Pentatominae Leach, 1815
Tribus Aelini Douglas & Scott, 1865
- Aelia Fabricius, 1803
- Aelia acuminata (Linnaeus, 1758) - Getreidewanze
- Aelia klugii Hahn, 1833
- Aelia rostrata Boheman, 1852
- Neottiglossa Kirby, 1837
- Neottiglossa leporina (Herrich-Schaeffer, 1830)
- Neottiglossa lineolata (Mulsant & Rey, 1852)
- Neottiglossa pusilla (Gmelin, 1790)
Tribus Cappaeini Atkinson, 1888
Tribus Carpocorini Mulsant & Rey, 1866
- Antheminia Mulsant & Rey, 1866
- Antheminia lunulata (Goeze, 1778)
- Antheminia lunulata (Goeze, 1778)
- Carpocoris Kolenati, 1846
- Carpocoris (Carpocoris) fuscispinus (Boheman, 1850)
- Carpocoris (Carpocoris) melanocerus (Mulsant & Rey, 1852)
- Carpocoris (Carpocoris) pudicus (Poda, 1761)
Bildergalerie mit 5 Bildern - Carpocoris (Carpocoris) purpureipennis (De Geer, 1773) - Purpur-Fruchtwanze
Bildergalerie mit 7 Bildern
- Chlorochroa Stål, 1872
- Chlorochroa (Rhytidolomia) juniperina (Linnaeus, 1758)
- Chlorochroa (Rhytidolomia) pinicola (Mulsant & Rey, 1852) - Föhrengast
Bildergalerie mit 4 Bildern
- Dolycoris Mulsant & Rey, 1866
- Dolycoris baccarum (Linnaeus, 1758) - Beerenwanze
Bildergalerie mit 6 Bildern - Informationen
- Dolycoris baccarum (Linnaeus, 1758) - Beerenwanze
- Holcostethus Fieber, 1860
- Holcostethus (Holcostethus) sphacelatus (Fabricius, 1794)
- Holcostethus (Holcostethus) sphacelatus (Fabricius, 1794)
- Palomena Mulsant & Rey, 1866
- Palomena prasina (Linnaeus, 1761) - Grüne Stinkwanze
Bildergalerie mit 2 Bildern - Informationen - Palomena viridissima (Poda, 1761)
- Palomena prasina (Linnaeus, 1761) - Grüne Stinkwanze
- Peribalus Mulsant & Rey, 1866
- Peribalus (Peribalus) strictus (Fabricius, 1803)
- Peribalus (Peribalus) strictus (Fabricius, 1803)
- Rubiconia Dohrn, 1860
- Rubiconia intermedia (Wolff, 1811)
- Rubiconia intermedia (Wolff, 1811)
- Staria Dohrn, 1860
- Staria lunata (Hahn, 1835)
Tribus Eysarcorini Mulsant & Rey, 1866
- Eysarcoris Hahn, 1834
- Eysarcoris aeneus (Scopoli, 1763)
- Eysarcoris ventralis (Westwood, 1837)
- Eysarcoris venustissimus (Schrank, 1776)
- Stagonomus Gorski, 1852
- Stagonomus (Dalleria) bipunctatus (Linnaeus, 1758)
Tribus Mecideini Distant, 1852
- Mecidea Dallas, 1851
- Mecidea longula Stål, 1854
Informationen - Mecidea major Sailer, 1952
Informationen - Mecidea minor Ruckes, 1946
Informationen
- Mecidea longula Stål, 1854
Tribus Pentatomini Leach, 1815
- Nezara Amyot & Serville, 1843
- Nezara viridula (Linnaeus, 1758)
- Nezara viridula (Linnaeus, 1758)
- Pentatoma Olivier, 1789
- Pentatoma (Pentatoma) rufipes (Linnaeus, 1758) - Rotbeinige Baumwanze
Bildergalerie mit 6 Bildern
- Pentatoma (Pentatoma) rufipes (Linnaeus, 1758) - Rotbeinige Baumwanze
- Rhaphigaster Laporte, 1833
- Rhaphigaster nebulosa (Poda, 1761) - Graue Gartenwanze
Bildergalerie mit 3 Bildern - Informationen
- Rhaphigaster nebulosa (Poda, 1761) - Graue Gartenwanze
Tribus Piezodorini Atkinson, 1888
- Piezodorus Fieber, 1861
- Piezodorus lituratus (Fabricius, 1794)
Tribus Sciocorini Amyot & Serville, 1843
- Dyroderes Spinola, 1837
- Dyroderes umbraculatus (Fabricius, 1775)
- Dyroderes umbraculatus (Fabricius, 1775)
- Menaccarus Amyot & Serville, 1843
- Menaccarus arenicola (Scholz, 1847)
- Menaccarus arenicola (Scholz, 1847)
- Sciocoris Fallén, 1829
- Sciocoris (Aposciocoris) Wagner, 1965
- Sciocoris (Aposciocoris) homalonotus Fieber, 1851
Informationen - Sciocoris (Aposciocoris) macrocephalus Fieber, 1851
- Sciocoris (Aposciocoris) microphthalmus Flor, 1860
Informationen - Sciocoris (Aposciocoris) umbrinus (Wolff, 1804)
- Sciocoris (Aposciocoris) homalonotus Fieber, 1851
- Sciocoris (Sciocoris) Fallén, 1829
- Sciocoris (Sciocoris) cursitans (Fabricius, 1794)
- Sciocoris (Sciocoris) distinctus Fieber, 1851
- Sciocoris (Aposciocoris) Wagner, 1965
Tribus Strachiini Mulsant & Rey, 1866
- Eurydema Laporte, 1833
- Eurydema (Eurydema) oleracea (Linnaeus, 1758) - Kohlwanze
Bildergalerie mit 9 Bildern - Eurydema (Eurydema) ornata (Linnaeus, 1758) - Geschmückte Baumwanze
Bildergalerie mit 3 Bildern - Informationen - Eurydema (Horvatheurydema) fieberi Schummel, 1837
- Eurydema (Horvatheurydema) rotundicollis (Dohrn, 1860)
- Eurydema (Rubrodorsalium) dominulus (Scopoli, 1763)
- Eurydema (Rubrodorsalium) ventralis Kolenati, 1846
- Eurydema (Eurydema) oleracea (Linnaeus, 1758) - Kohlwanze
Unterfamilie Podopinae Amyot & Serville, 1843
Tribus Graphosomatini
- Graphosoma Laporte, 1833
- Graphosoma lineatum (Linnaeus, 1758) - Streifenwanze
Tribus Podopini Stål, 1872
- Podops Laporte, 1833
- Podops (Podops) inunctus (Fabricius, 1775)
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 468-470
- Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 236
- Günther, K. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 150-152
- Heckmann, R. (2016): Weitere Nachweise von Halyomorpha halys (Stål, 1855) (Heteroptera: Pentatomidae) im westlichen Bodenseegebiet, Heteropteron, Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen, Heft 46, ISSN 2105-1586, S. 3-4
- Hoffmann, H.-J. & Melber, A. (2003): Verzeichnis der Heteroptera Deutschlands, in Entomofauna Germanica, Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden, ISBN 0232-5535, S. 252-253
- Pentatomidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 26.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Roca-Cusachs, M., Kim, J., Kim, K.-H., Lee, S.-G. & Jung, S. (2019): Spockia tagala gen. and sp. nov. a new monotypic genus of Asopinae (Hemiptera: Heteroptera: Pentatomidae) from the Philippines, Zootaxa, Volume 4613, Number 1, ISSN 1175-5334, doi: 10.11646/zootaxa.4613.1.11, S. 181-186
- Sauer, F. (1996): Sauers Naturführer, Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt, Karlsfeld, Fauna-Verlag, ISBN 3-923010-12-5, S. 13
- Schuster, A. (2010): Die Wanzen (Insecta: Heteroptera) am Kraaker Mühlenbach, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 29
- Wachmann, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen, Melsungen, Neumann-Neudamm, ISBN 3-7888-0554-4, S. 82
- Wachmann, E., Melber, A. & Deckert, J. (2008): Wanzen, Band 4, Die Tierwelt Deutschlands, Teil 81, Keltern, Goecke & Evers, ISBN 978-3-937783-36-9, S. 77-195 - Grundlage für die Artenzahl weltweit
Seitenhistorie
- 04.06.2019 - Gattung Spockia mit Quelle Roca-Cusachs et al. (2019) hinzugefügt
- 26.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 18.10.2016 - Halyomorpha halys (Stål, 1855) mit Quelle Heckmann (2016) hinzugefügt
- 06.12.2015 - Quelle Schuster (2010) hinzugefügt
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 21.04.2011 - Anpassung an die 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
- 03.02.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010
- 28.07.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010
- 18.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.