Pyralis farinalis vorgestellt von Frank Dickert

Pyralis farinalis (Linnaeus, 1758)

Mehlzünsler
Mehlzünsler
Pyralis farinalis (Linnaeus, 1758)

Katalognummern

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda von Siebold, 1848 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Klade: Angiospermivora Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitter, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Glossata Fabricius, 1775
Klade: Coelolepida Nielsen & Kristensen, 1996
Klade: Heteroneura Tillyard, 1918
Überfamilie: Pyraloidea Latreille, 1809 - Zünslerartige
Familie: Pyralidae Latreille, 1809 - Zünsler
Unterfamilie: Pyralinae Latreille, 1809
Tribus: Pyralini Latreille, 1809
Gattung: Pyralis Linnaeus, 1758
Art: Pyralis farinalis (Linnaeus, 1758)

  • Mehlzünsler - Lepiforum
  • Phalaena farinalis Linnaeus, 1758: 533
  • Pyralis farinalis; Karsholt & Razowski (1996): 168
  • Pyralis domesticalis (Zeller, 1847) - Karsholt & Razowski (1996): 168
  • Pyralis farinalis; Gaedike & Heinicke (1999): 112
  • Asopia domesticalis Zeller, 1847 - Gaedike & Heinicke (1999): 112
  • Pyralis farinalis; Gaedike (2008): 39
  • Pyralis farinalis; Gaedike (2009): 97
  • Pyralis farinalis; Gaedike (2010): 118
  • Pyralis farinalis; Haslberger & Segerer (2016): 104
  • Pyralis farinalis; Gaedike et al. (2017): 68

Die Flügelspannweite des Mehlzünslers beträgt zwischen 18 und 30 Millimeter. Die dunklen Vorderflügel haben ein helles Mittelfeld, dass von geschwungenen weißen Linien begrenzt wird.

Er fliegt von Mai bis Oktober. Die Raupen findet man ab September. Sie überwintern und verpuppen sich im April/Mai des folgenden Jahres. Unter günstigen Bedingungen können sich bis zu 5 Generationen im Jahr entwickeln.

Fauna Europaea: Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldavien, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei und Ungarn.

Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland   Status   Quelle
Baden-Württemberg     Gaedike et al. (2017)
Bayern     Gaedike et al. (2017)
Berlin     Gaedike et al. (2017)
Brandenburg     Gaedike et al. (2017)
Bremen     Gaedike et al. (2017)
Hamburg     Gaedike et al. (2017)
Hessen     Gaedike et al. (2017)
Mecklenburg-Vorpommern     Gaedike et al. (2017)
Niedersachsen     Gaedike et al. (2017)
Nordrhein-Westfalen     Gaedike et al. (2017)
Rheinland-Pfalz     Gaedike et al. (2017)
Saarland     Gaedike et al. (2017)
Sachsen     Gaedike et al. (2017)
Sachsen-Anhalt     Gaedike et al. (2017)
Schleswig-Holstein     Gaedike et al. (2017)
Thüringen     Gaedike et al. (2017)

Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
für Nachweise bis 1900
für Nachweise von 1901 - 1980
für Nachweise von 1981 - 2000
für Nachweise von 2001 - 2016
für Nachweise ab 2017

Eigene Nachweise

Datum   nächster Ort   Messtischblatt
TK 25
  Bemerkungen
26.08.2006   Freiburg   7913   Totfund im Schwimmbecken
  • Gaedike, R. (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 52, Heft 1, ISSN 0232-5535, S. 9-49
  • Gaedike, R. (2009): Nachtrag 2008 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 53, Heft 2, ISSN 0232-5535, S. 75-100
  • Gaedike, R. (2010): Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera), Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 54, Heft 2, ISSN 0232-5535, S. 109-122
  • Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands, Entomofauna Germanica, Band 3, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5, ISSN 0232-5535, S. 1-216 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & Trusch, R. (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands, 2. überarbeitete Auflage, Entomofauna Germanica, Band 3, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21, ISSN 0232-5535, S. 1-362 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 87-88757- 01-3, S. 1-380 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, Tomus I, Editio decima, reformata, Laurentii Salvii, Holmiae, S. 1-823 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Pyralis farinalis in der Fauna Europaea, Zugriff am 21.11.2020
  • Pyralis farinalis im Lepiforum
  • 20.11.2020 - Quellen Linnaeus (1758) und Gaedike et al. (2017) hinzugefügt sowie Seitenanpassung
  • 16.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 12.02.2017 - Seitenanpassung einschließlich Deutschlandkarte
  • 08.02.2007 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!