Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schmetterlinge → Zwergwickler
Die Familie der Zwergwickler - Bucculatricidae Fracker, 1915
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Überfamilie: Gracillarioidea Stainton, 1854
Familie: Bucculatricidae Fracker, 1915 - Zwergwickler
Von den etwa 290 Arten die es weltweit gibt, sind in Europa 55 und in Deutschland die folgenden 19 1) Arten, die sich in eine Gattung gliedern, nachgewiesen:
- Bucculatrix Zeller, 1839
- Bucculatrix absinthii Gartner, 1865 - Wermut-Zwergwickler
- Bucculatrix ainsliella Murtfeldt, 1905 - Roteichen-Zwergwickler 1)
- Bucculatrix albedinella (Zeller, 1839)
- Bucculatrix argentisignella Herrich-Schäffer, 1855
- Bucculatrix artemisiella Herrich-Schäffer, 1855
- Bucculatrix bechsteinella (Bechstein & Scharfenberg, 1805)
Informationen - Bucculatrix cidarella (Zeller, 1839)
- Bucculatrix cristatella (Zeller, 1839)
- Bucculatrix demaryella (Duponchel, 1840)
- Bucculatrix frangutella (Goeze, 1783)
- Bucculatrix gnaphaliella (Treitschke, 1833) - Strohblumen-Zwergwickler
- Bucculatrix humiliella Herrich-Schäffer, 1855
- Bucculatrix maritima Stainton, 1851
- Bucculatrix nigricomella (Zeller, 1839)
- Bucculatrix noltei Petry, 1912
- Bucculatrix ratisbonensis Stainton, 1861 - Regensburger Zwergwickler
- Bucculatrix thoracella (Thunberg, 1794)
- Bucculatrix ulmella Zeller, 1848
- Bucculatrix ulmifoliae M. Hering, 1931 - Ulmen-Zwergwickler
Anmerkungen:
1) Zusätzlich zu den 18 Arten der Fauna Europaea habe ich die Art Bucculatrix ainsliella aufgrund der Veröffentlichung von Gaedike (2013) aufgenommen.
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritanien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Weißrussland. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Äthiopis.
Quellen
- Bucculatricidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 16.07.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Deutschmann, U. (2010): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlenbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 20-28
- Gaedike, R. (2013): Nachtrag 2012 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera), Entomologische Nachrichten und Berichte 57 (4), S. 193-205
Seitenhistorie
- 16.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 06.12.2015 - Quelle Deutschmann (2010) hinzugefügt
- 24.08.2014 - Bucculatrix ainsliella Murtfeldt, 1905 mit Quelle Gaedike (2013)hinzugefügt
- 19.06.2014 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.